Beim Befestigen von Edelstahlklammern müssen bestimmte Schritte und Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden. Im Folgenden finden Sie eine ausführliche Anleitung zum Befestigen:
1. Werkzeuge und Materialien vorbereiten
Wählen Sie die richtigen Edelstahlschellen: Wählen Sie die richtige Größe und Art der Edelstahlschellen entsprechend dem Rohrdurchmesser und dem erforderlichen Druckniveau.
Bereiten Sie die erforderlichen Werkzeuge vor: einschließlich Klemmzange (keine handelsüblichen Kabelbinderzangen, Sie müssen ein haltbares, nicht verformbares Material wählen, wie etwa Stahl Nr. 55), Drehmomentschlüssel (zum gleichmäßigen Anziehen der Schrauben, um ein übermäßiges Anziehen durch Verformung zu vermeiden) usw.
Zweitens, Installationsschritte
Rohre und Klemmen prüfen: Stellen Sie sicher, dass die Rohroberfläche sauber und unbeschädigt ist und die Klemmen frei von Korrosion, Verformungen und anderen Mängeln sind.
Klemme einsetzen: Setzen Sie die Edelstahlklemme auf das Rohr und achten Sie darauf, dass die Öffnungsrichtung der Klemme mit der axialen Richtung des Rohrs übereinstimmt. Gleichzeitig sollte der Innendurchmesser der Klemme vor dem Festklemmen etwas größer sein als der Außendurchmesser des Rohrs, damit sie leicht eingeführt werden kann.
Vorpositionierung: Fixieren Sie die Öse der Schelle vorab mit der Hand am Rohr, um sicherzustellen, dass die Schelle eng am Rohr anliegt.
Klemmen mit einer Klemmklemme: Richten Sie die Backen der Klemmklemme an der Wurzel des Klemmohrs aus und klemmen Sie die Klemme in einem Schritt fest. Achten Sie darauf, nicht zweimal Druck auszuüben, und die beiden Seiten des Ohrs sollten sich nach dem Festklemmen nicht berühren. Da die Einohrklemme durch plastische Verformung des Metalls geklemmt wird, ist beim Festklemmen auf eine moderate Verformung zu achten. Sie darf weder zu klein sein, um eine unzureichende Klemmkraft zu verursachen, noch zu groß, um die Klemme zu beschädigen.
Überprüfen Sie den Befestigungszustand: Nach dem Festklemmen kann der Befestigungszustand der Klemme zunächst durch Beobachtung mit bloßem Auge und Drücken mit der Hand beurteilt werden. Bei Bedarf kann die Schraube mit einem Drehmomentschlüssel weiter angezogen werden, um sicherzustellen, dass die Klemme das erforderliche Anzugsdrehmoment erreicht.
Drittens, Vorsichtsmaßnahmen
Wählen Sie die richtige Klemmschelle: Achten Sie darauf, eine hochwertige, verschleißfeste Klemmschelle zu wählen, und vermeiden Sie die Verwendung von gewöhnlichen Werkzeugen wie Kabelzangen auf dem Markt, um die Schelle nicht zu beschädigen oder die Befestigungswirkung zu beeinträchtigen.
Sekundärdruck vermeiden: Beim Festklemmen der Klemme sollte diese in einem Schritt an Ort und Stelle sein, um eine Verformung oder Beschädigung der Klemme durch Mehrfachdruck zu vermeiden.
Gleichmäßige Befestigung: Bei Verwendung einer mit Schrauben verbundenen Edelstahlklemme sollte zum gleichmäßigen Anziehen der Schrauben ein Drehmomentschlüssel verwendet werden, um Verformungen oder Beschädigungen durch zu starkes Anziehen zu vermeiden.
Regelmäßige Kontrolle: Nach Abschluss der Installation sollte die Befestigung der Klemme regelmäßig überprüft und bei Lockerung rechtzeitig nachgezogen werden, um den sicheren Betrieb des Rohrleitungssystems zu gewährleisten.
Durch Befolgen der obigen Anleitung und der Vorsichtsmaßnahmen können Sie die ordnungsgemäße Installation und Befestigung von Edelstahlklemmen sicherstellen und so die Stabilität und Sicherheit des Rohrleitungssystems verbessern.